Wälder in Deutschland, im Landkreis Mayen-Koblenz und im Stadtgebiet Andernach neu
Online-Vorträge mit Diskussion in Kooperation mit "Mehr als nur Grün" Der ökologische Wert natürlicher Wälder, seit jeher geschätzt als einzigartige Ökosysteme und Lebensräume für viele Arten, erhält nun, in Zeiten des Klimawandels, zunehmende Beachtung. Denn intakte Wälder entnehmen der Atmosphäre nicht nur in großen Mengen CO2, sondern können regional auch Auswirkungen der globalen Erwärmung durch Hitzewellen und dauerhafte Trockenheit oder von Überschwemmungen mindern. Eine Ausweitung von Waldflächen steht jedoch in Konkurrenz zu anderem Flächenbedarf (z. B. für Landwirtschaft, Siedlungsbau oder Verkehr). Die ökologische Integrität bewirtschafteter Waldgebiete befindet sich außerdem im Spannungsfeld mit einem wachsenden Bedarf an dem ansonsten in vielerlei Hinsicht umweltfreundlichen Rohstoff Holz. Hinzu kommt, dass verschiedene Waldbaumarten unter dem Klimawandel selbst Schaden nehmen können oder gar vom Absterben bedroht sind.
Wie ist der Zustand unserer heimischen Wälder, und müssen die verschiedenen Nutzziele neu priorisiert werden? Was ist erforderlich, um die „Ressource Wald“ zu stärken bzw. ihre Resilienz auch unter künftig voraussichtlich wärmeren und phasenweise trockeneren klimatischen Bedingungen zu erhalten? Und können wir alle zur Aufwertung unserer Wälder einen Beitrag leisten, sei es auch „nur“, indem wir sie als wohnortnahe Gelegenheiten zur Erholung oder für Erlebnisse in der freien Natur häufiger nutzen?
Zu diesen Fragen referieren mit zwei Forstexperten:
Gerald Klamer (am 30.11.23) hat nach langjähriger Tätigkeit als Forstbeamter eine knapp 6000 km lange und ca. 9 Monate dauernde Wanderung durch die Wälder unseres gesamten Landes unternommen. Dabei hatte er sowohl desaströse wie auch verzaubernd-schöne, urwaldartige Regionen erlebt. Über seine Erfahrungen hat er das Buch "Der Waldwanderer" verfasst. Neben seinen Erkenntissen zum aktuellen Zustand des Waldes und wie eine naturverträgliche Bewirtschaftung unter den derzeitigen Bedingungen aussieht, wird Gerald Klamer auch über seine persönlichen Erlebnisse auf der Mammutwanderung sprechen. Seinen Vortrag wird er mit eindrucksvollen Bildern unterlegen.
Dietmar Ebi (am 14.12.23) ist seit vielen Jahren als Förster in unserem Landkreis tätig und kennt die Wälder „vor unserer Haustür“ bestens. Er wird ihre Stärken und Schwächen beleuchten und Perspektiven für die weitere Entwicklung aufzeigen. Dazu wird er wertvolle Tipps bereithalten, wo Naturerleben und Erholung in Wohnortnähe (im Bereich der Stadt Andernach und im gesamten Landkreis) auf attraktive Weise möglich sind.
2 Abende Donnerstag, 30.11.2023, 19:00 - 20:00 Uhr Donnerstag, 14.12.2023, 19:00 - 20:00 Uhr | ||||||||||
2 Termin(e)
| ||||||||||
Gerald Klamer Dietmar Ebi | ||||||||||
1019 | ||||||||||
kostenfrei |
Volkshochschule Andernach
Am Stadtgraben 29
56626 Andernach
Tel.: | +49 2632 922-0 |
http://www.vhs-andernach.de
Lage & Routenplaner