Seminar- und Dialogreihe "FaktenSicher für Demokratie"

Erinnerungskultur - Journalismus und gesellschaftliche Verantwortung: Das Projekt "Stolpersteine NRW" neu

In Kooperation mit der ARD und den Landesverbänden der Volkshochschulen Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Bayern
Das Projekt “Stolpersteine NRW” des WDR ermöglicht einen innovativen, interaktiven Zugang zum Thema Nationalsozialismus. Ausgangspunkt ist das Stolpersteine-Projekt von Gunter Demnig: Seit über 30 Jahren verlegen er und Delegierte in Europas Straßen kleine Gedenktafeln aus Messing. Jeder Stein erinnert an einen Menschen, den das nationalsozialistische Regime verfolgt, deportiert, ermordet oder in den Suizid getrieben hat. Das WDR-Projekt ist eine digitale Erweiterung für das weltweit größte dezentrale Denkmal und richtet sich insbesondere an Schülerinnen und Schüler. Wir stellen das Projekt vor und zeigen, wie journalistische Projekte wie "Stolpersteine NRW" zur Förderung von Aufklärung, Toleranz und gesellschaftlichem Zusammenhalt beitragen können. 

Referent*innen: Jule Küpper, Stefan Domke (WDR) Stefan Domke ist Journalist und leitet das mit einem Grimme Online Award ausgezeichnete WDR-Projekt „Stolpersteine NRW“. Seit 2001 für den WDR tätig, hat er zahlreiche innovative Webprojekte und Apps konzipiert (u.a. digit.wdr.de, glueckauf.wdr.de, tagebau.wdr.de). Mit dem WDR-App-Projekt „Der Kölner Dom in 360“ und mit dem multimedialen Storytellingtool „WDR Pageflow" gewann er 2014 und 2017 einen Grimme Online Award. Jule Küpper ist angehende Historikerin (M.A. Public History) mit dem Schwerpunkt digitale Geschichtsvermittlung. Sie arbeitet seit mehreren Jahren beim WDR. Seit 2020 gestaltet sie das Web & App-Projekt „Stolpersteine NRW“ maßgeblich mit.

Eine Anmeldung ist erforderlich.

Der Kurs findet als Videokonferenz über Slido statt. Rechtzeitig vor Kursbeginn erhalten Sie den Zugangslink. Sie benötigen einen Rechner oder Tablet und eventuell ein Headset oder Smartphone-Kopfhörer.


1 Abend, 22.01.2026
Donnerstag, 18:00 - 19:30 Uhr
1 Termin(e)
Do 22.01.2026 18:00 - 19:30 Uhr online
ARD
1/26-14-10040.8
kostenfrei

in den Warenkorb legenVeranstaltung in Warenkorb legen
Anmelden

Belegung: 
Plätze frei
(Plätze frei)
  1. Weitere Veranstaltungen von ARD

    1. Deepfake und Desinformation - Fäschungssichere Metadaten für echte Inhalte in Zeiten von Deepfake und Desinformation1/26-14-10040.2neu
      In Kooperation mit der ARD und den Landesverbänden der Volkshochschulen Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Bayern
      23.10.25 (1-mal) 18:00 - 19:30 Uhr
      online
      Plätze frei
      (Plätze frei)
      in den Warenkorb legenVeranstaltung in Warenkorb legen
    2. ARD Retro - Zurück in die Zukunft & Was macht die ARD wertvoll (Doppeltermin)1/26-14-10040.3neu
      In Kooperation mit der ARD und den Landesverbänden der Volkshochschulen Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Bayern
      06.11.25 (1-mal) 18:00 - 19:30 Uhr
      online
      Plätze frei
      (Plätze frei)
      in den Warenkorb legenVeranstaltung in Warenkorb legen
    3. Desinformation als Gefahr für die Demokratie: Risiko Desinformation - und was der SR dagegen tut1/26-14-10040.4neu
      In Kooperation mit der ARD und den Landesverbänden der Volkshochschulen Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Bayern
      20.11.25 (1-mal) 18:00 - 19:30 Uhr
      online
      Plätze frei
      (Plätze frei)
      in den Warenkorb legenVeranstaltung in Warenkorb legen
    4. Newsroom - So arbeitet eine Nachrichtenredaktion1/26-14-10040.5neu
      In Kooperation mit der ARD und den Landesverbänden der Volkshochschulen Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Bayern
      04.12.25 (1-mal) 18:00 - 19:30 Uhr
      online
      Plätze frei
      (Plätze frei)
      in den Warenkorb legenVeranstaltung in Warenkorb legen
    5. Pressefreiheit - Ein Grundrecht wird bedroht1/26-14-10040.6neu
      In Kooperation mit der ARD und den Landesverbänden der Volkshochschulen Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Bayern
      18.12.25 (1-mal) 18:00 - 19:30 Uhr
      online
      Plätze frei
      (Plätze frei)
      in den Warenkorb legenVeranstaltung in Warenkorb legen
    6. Desinformation entlarven - Tipps und Tricks gegen Fake News von den Faktenfindern der Tagesschau1/26-14-10040.7neu
      In Kooperation mit der ARD und den Landesverbänden der Volkshochschulen Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Bayern
      08.01.26 (1-mal) 18:00 - 19:30 Uhr
      online
      Plätze frei
      (Plätze frei)
      in den Warenkorb legenVeranstaltung in Warenkorb legen