„Die vielen Gesichter der Einsamkeit“ – Wer betroffen ist und was wir tun können. neu
AdobeStock_264607252
Einsamkeit, so könnte man bei einem Blick auf Medienberichte der letzten Jahre vermuten, sei ein Thema für bestimmte Personengruppen. Verwiesen wurde insb. auf die Betroffenheit älterer Menschen in Alten- und Pflegeheimen und von Kindern und Jugendlichen, die zu viel soziale Medien nutzen. Einsamkeit kann aber jede*n treffen: Junge genauso wie Alte, Arme genauso wie Reiche, Menschen mit genauso wie Menschen ohne Familie. Kurz gesagt: Einsamkeit hat viele Gesichter. In meinem Impulsvortrag soll es um diese Vielfalt gehen: Die Vielfalt der Betroffenen, die Vielfalt der Erscheinungsweisen, die Vielfalt der Lösungen und vorbeugender Maßnahmen.
Besprochen werden folgende Fragen:
Was ist Einsamkeit?
Was sind Ursachen und was sind Folgen von Einsamkeit? Wer ist davon wie betroffen?
Was können wir gegen Einsamkeit tun?
– Fragen, die wir in der anschließenden Diskussion gerne vertiefen können.