„Die vielen Gesichter der Einsamkeit“ – Wer betroffen ist und was wir tun können. neu

Frau sitzt alleine mit Kopf nach unten auf einer Bank
AdobeStock_264607252

Einsamkeit, so könnte man bei einem Blick auf Medienberichte der letzten Jahre vermuten, sei ein Thema für bestimmte Personengruppen. Verwiesen wurde insb. auf die Betroffenheit älterer Menschen in Alten- und Pflegeheimen und von Kindern und Jugendlichen, die zu viel soziale Medien nutzen. Einsamkeit kann aber jede*n treffen: Junge genauso wie Alte, Arme genauso wie Reiche, Menschen mit genauso wie Menschen ohne Familie. Kurz gesagt: Einsamkeit hat viele Gesichter. In meinem Impulsvortrag soll es um diese Vielfalt gehen: Die Vielfalt der Betroffenen, die Vielfalt der Erscheinungsweisen, die Vielfalt der Lösungen und vorbeugender Maßnahmen. 

Besprochen werden folgende Fragen: 
Was ist Einsamkeit? 
Was sind Ursachen und was sind Folgen von Einsamkeit? Wer ist davon wie betroffen? 
Was können wir gegen Einsamkeit tun?
– Fragen, die wir in der anschließenden Diskussion gerne vertiefen können. 





Anmeldeschluss: 15.07.2026

1 Abend, 25.06.2026
Donnerstag, 18:00 - 19:30 Uhr
1 Termin(e)
Do 25.06.2026 18:00 - 19:30 Uhronline (Zoom)
Marie-Kristin Döbler
1/26-35-025
kostenfrei

Unsere Empfehlungen

Diese Veranstaltung ist eine Fortsetzung zu Wege aus der Einsamkeit (08.11.2025).
in den Warenkorb legenVeranstaltung in Warenkorb legen
Anmelden

Anmeldeschluss: 15.07.2026

Belegung: 
Plätze frei
(Plätze frei)