Die ePA für alle neu

Ein Stethoskop liegt vor einem Laptop auf dem Tisch
AdobeStock_481923462
Pflicht für Praxen - Chancen für Patienten
Die elektronische Patientenakte (ePA) betrifft ab 2025 alle gesetzlich Versicherten. Im Mittelpunkt des Kurses steht dabei nicht die technische Umsetzung der App, sondern Ihre Rechte bei der Nutzung: Sie haben Anspruch darauf, dass Praxen wichtige Befunde, Diagnosen und Arztbriefe einstellen – und Sie selbst entscheiden, welche zusätzlichen Unterlagen Sie hochladen möchten.

In diesem Kurs erfahren Sie in verständlicher Sprache,

  • welche Verpflichtungen Arztpraxen haben,
  • wie Sie prüfen können, ob Ihre Akte vollständig ist,
  • ob und welche Nachweise Sie einfordern dürfen,
  • welche Dokumente Sie sinnvoll selbst ergänzen können (z. B. alte Impfungen, Vorsorgeunterlagen oder frühere Befunde).
Darüber hinaus diskutieren wir: Bedeutet die ePA für Patientinnen und Patienten mehr Kontrolle über die eigenen Gesundheitsdaten – oder mehr Bürokratie?

Der Kurs legt den Schwerpunkt auf die Verbraucherperspektive: Sie lernen Ihre Rechte kennen und erfahren, wie Sie die ePA aktiv und selbstbestimmt nutzen können – und das alles ohne Technik-Jargon.

Der Vortrag wird live aus der vhs gestreamt. Sie können also sowohl online als auch vor Ort teilnehmen.

Eine Anmeldung ist in beiden Fällen erforderlich!

Wenn Sie online teilnehmen möchten, dann geben Sie das bitte bei der Anmeldung an. Wir werden Ihnen dann einen Teilnahmelink zukommen lassen.

Kostenlos durch Förderung durch das Ministerium für Arbeit, Soziales, Digitalisierung und Transformation Rheinland-Pfalz im Rahmen des Projekts „Fit im digitalen Leben – DigiNetz der Volkshochschulen“.

Bild

Bild


Die ePa wird momentan nur für gesetzlich Versicherte eingeführt. Für privat Versichtere ist dieses Seminar daher ungeeignet.

Information zur Barrierefreiheit:
Die vhs ist rechts neben der Eingangstür über einen Aufzug zu erreichen. Sollten Sie aufgrund von körperlichen Einschränkungen auf die Nutzung des Aufzugs nach 16 Uhr angewiesen sein, melden Sie sich bitte innerhalb der Geschäftszeiten von 8.00-16.00 Uhr unter vhs@andernach.de, damit wir sicherstellen können, dass der Aufzug offen ist.


1 Tag, 26.11.2025
Mittwoch, 17:00 - 19:15 Uhr
1 Termin(e)
Mi 26.11.2025 17:00 - 19:15 Uhr vhs Geschäftsstelle, Am Stadtgraben 29, 56626 Andernach, Seminarraum 1 + 2, 3. Stock
Jörg Eisbach
2/25-51-601
kostenfrei