vhs-Deutschkurs für angehende Pflegekräfte aus Myanmar

Im Rahmen eines innovativen Projekts der Rhein-Mosel-Fachklinik Andernach (RMF) hat die Volkshochschule (vhs) Andernach einen Deutschkurs ins Leben gerufen, der jungen Menschen aus Myanmar die Möglichkeit bieten soll, während ihres Freiwilligen Sozialen Jahres (FSJ) in der Klinik nicht nur praktische Spracherfahrungen zu sammeln, sondern auch ihre Sprachkenntnisse zu vertiefen.

Rita Lorse

In Andernach besteht eine Kooperation zwischen der gemeinnützigen Hilfsorganisation Myanmar Partner und dem Landeskrankenhaus Andernach, zu dem auch die RMF gehört. Im Rahmen dieses Projekts werden junge Menschen aus Myanmar beim Erlernen der deutschen Sprache unterstützt, erhalten die Möglichkeit ein freiwilliges soziales Jahr im Landeskrankenhaus zu absolvieren, um dort anschließend die Ausbildung zur Pflegefachkraft zu beginnen.

Die Teilnehmenden, die bereits die B1-Prüfung in Myanmar abgelegt haben, stehen in Deutschland vor der Herausforderung, ihre Kenntnisse in der deutschen Sprache praktisch anzuwenden. Daher organisiert die vhs Andernach einen speziell auf die Bedürfnisse der Burmesen zugeschnittenen Deutschkurs, der einmal pro Woche in den Räumlichkeiten der RMF stattfindet und seit dem 21. Mai erfolgreich durchgeführt wird.

Die Ziele des Kurses sind vielfältig und reichen von der Festigung der bereits vorhandenen Sprachkenntnisse über den graduellen Ausbau dieser. Der Fokus liegt dabei auf den kommunikativen Fähigkeiten, die im Klinikalltag von zentraler Bedeutung sind. Es findet eine Berücksichtigung von berufsbezogenem Wortschatz und Redemitteln für Gespräche mit Patientinnen und Patienten sowie Klinikpersonal statt. Die zusätzliche Sprachförderung soll den Teilnehmenden den Alltag im FSJ erleichtern und sie optimal auf die angestrebte Pflegeausbildung vorbereiten.

Die Dozentin, Kerstin Röder, bringt vielfältige Erfahrung aus verschiedenen Sprachkursen mit und arbeitet bereits erfolgreich mit unterschiedlichen Zielgruppen zusammen. Ihre Rückmeldung zum Kursstart ist durchweg positiv. „Die Teilnehmenden sind äußerst neugierig und motiviert. Sie haben ihre persönlichen Ziele klar vor Augen, beteiligen sich rege und zeigen viel Freude an der gemeinsamen Arbeit im Kurs“, berichtet Röder.

Die vhs Andernach und die Stadtverwaltung Andernach freuen sich, mit diesem Kurs einen wertvollen Beitrag zur Integration und beruflichen Entwicklung junger Menschen aus Myanmar leisten zu können. Das Engagement der RMF und die Unterstützung durch die vhs verdeutlichen die Bedeutung von Sprachförderung in der Ausbildung und der täglichen Arbeit in der Klinik.

Für weitere Informationen zum Kursangebot oder anderen Programmen der vhs Andernach steht Ihnen die Volkshochschule jederzeit gerne zur Verfügung.