Die Geschichte des sephardischen Jugendtums
Vortrag in Kooperation mit dem Deutsch-Israelischen Freundschaftskreis Das sephardische Jugendtum ist im von den aschkenasischen Juden geprägten deutschen und jiddisch sprechenden osteuropäischen Sprachraum kaum bekannt. Frau Grün-Reder wird in ihrem Vortrag die Geschichte der bis ins hohe Mittelalter im iberischen Kulturraum angesiedelten sefardischen Juden behandeln und ihre rechtliche und kulturelle Situation beleuchten.
Die christliche Rückeroberung Spaniens, die 1492 mit der Eroberung Granadas ihr Ende fand, zog auch die Vertreibung der Juden nach sich, die nicht bereit waren, sich taufen zu lassen. Genau wie die Aschkenasim in Mtteleuropa mit dem Jiddischen hatten sie eine eigene Sprache, das Ladino oder Judaeo-Spanisch, entwickelt. ie meisten wanderten nach Nordafrika oder in das osmanische Reich aus. Es bildeten sich aber auch Gemeinden von vertriebenene spanischen Juden in Westeuropa, vor allem in den Niederlanden und im Hamburger Raum sowie nach dem Frieden von Passarowitz auch in Wien.
1 Abend, 06.11.2023 Montag, 19:00 - 20:30 Uhr | |||||||
1 Termin(e)
| |||||||
Ursel Grün-Reder | |||||||
10005 | |||||||
Eintrittsgeld Freundschaftskreis Dimona-Andernach: 2,00 € Abendkasse |
Abendkasse
Volkshochschule Andernach
Am Stadtgraben 29
56626 Andernach
Tel.: | +49 2632 922-0 |
http://www.vhs-andernach.de
Lage & Routenplaner