Keine aktuellen Veranstaltungen gefunden.

Integrationskurse (BAMF)

Die Volkshochschule Andernach ist seit Frühjahr 2005 vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) zugelassener Sprachkursträger.

Für Menschen, die langfristig in Deutschland leben, ihre Familie aus dem Ausland nach Deutschland holen, sich in unsere Gesellschaft integrieren und die Chancen auf dem Arbeitsmarkt vebressern möchten, ist ein Integrationskurs unerlässlich. Integrationskurse werden vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) in Nürnberg gefördert.

Wer kann an einem Integrationskurs teilnehmen?
  • Personen aus der EU (Antrag)
  • Personen, die von einer Behörde verpflichtet wurden
  • Personen, die schon lange in Deutschland leben und ihr Deutsch verbessern möchten (Antrag)
  • Flüchtlinge aus den Herkunftsländern Syrien oder Eritrea (Antrag)
  • Geflüchtete mit einer Gestattung, die vor dem 01.08.2019 nach Deutschland eingereist und arbeitssuchend oder arbeitslos bei der Agentur für Arbeit gemeldet sind (Antrag)
Ziele:
  • Über ausreichende Kenntnisse der deutschen Sprache verfügen
  • sich im täglichen Leben in seiner Umgebung selbständig zurechtzufinden
  • entsprechend Alter und Bildungsstand ein Gespräch zu führen und sich schriftlich ausdrücken zu können (Niveau B1)
Es gibt viele unterschiedliche Integrationskurse. Diese bestehen aus unterschiedlichen Modulen. Die vhs Andernach bietet Allgemeine Integrationskurse und Integrationskurse mit Alphabetisierung an. Sie finden zu folgenden Zeiten statt:

Vormittagskurse (25 Unterrichtseinheiten):Montag - Freitag, jeweils 08:00- 12:15 Uhr
Nachmittagskurse (20 Unterrichtseinheiten) Montag-Donnerstag, jeweils 13:00 - 17:15 Uhr

Was ist ein allgemeiner Integrationskurs?

Im Sprachkurs lernen Teilnehmende wichtige Themen aus dem alltäglichen Leben, zum Beispiel:
  • Arbeit und Beruf
  • Betreuung und Erziehung von Kindern
  • Einkaufen
  • Freizeit und soziale Kontakte
  • Gesundheit und Hygiene
  • Wohnen
Außerdem lernen sie, Briefe und E-Mails zu schreiben, Formulare auszufüllen, zu telefonieren oder sich auf eine Arbeitsstelle zu bewerben.

Der allgemeine Integrationskurs besteht aus maximal 600 Stunden Deutschsprachkurs und 100 Stunden Orientierungskurs (Informationen über Politik, Geschichte, Recht und Alltag in Deutschland).

Der Kurs besteht aus
  • Basis-Kurs mit 300 UE (3 Kursmodule á 100 Unterrichtsstunden)
  • Aufbau -Kurs A mit 300 UE (3 Kursmodule á 100 Unterrichtsstunden)
  • Orientierungskurs mit 100 UE an
  • Alle Kurse enden mit den Prüfungen und „Deutschtest für Zuwanderer (DTZ) A2/B1“ und „Leben in Deutschland“.

Was ist ein Integrationskurs mit Alphabetisierung?

Wenn jemand...
  • ...zum ersten Mal Lesen und Schreiben lernen möchte
  • ...zwar lesen und schreiben kann, aber nicht in lateinischen Buchstaben
  • ...besser Deutsch sprechen und verstehen möchte
  • ...lernen möchte, sich ohne Angst im deutschen Alltag zu bewegen
...dann ist Alphabetisierungskurs das Richtige.

Der Kurs umfasst 900 Unterrichtsstunden Sprachkurs und 100 Unterrichtsstunden Orientierungskurs. Bei Bedarf können beim Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) weitere 300 Unterrichtsstunden beantragt werden.

Der Alphabetisierungskurs schließt mit den beiden Tests "Deutsch-Test für Zuwanderer" (DTZ) und "Leben in Deutschland" ab.

Was ist der Orientierungskurs "Leben in Deutschland"?

Im Orientierungskurs lernen Teilnehmende über Rechte und Pflichten in Deutschland, deutsche Kultur, Geschichte, Politik und Werte, die in Deutschland wichtig sind. am Ende steht der Abschlusstest "Leben in Deutschland".

Seit dem 1. April 2013 gilt der Test „Leben in Deutschland“ als Einbürgerungstest. Mit mindestens 17 richtigen Antworten kann man den Einbürgerungstest bestehen, für den Orientierungskurs alleine reichen 15 richtige Antworten.

Wie kann man sich anmelden?

Kommen Sie bitte mit Ihrem Berechtigungsschein zur Teilnahme an einem Integrationskurs zur Anmeldung in die Volkshochschule (Am Stadtgraben 29).

Wenn Sie keinen Berechtigungsschein haben, helfen wir Ihnen bei der Beantragung. Wir erledigen hier gemeinsam mit Ihnen die Formalitäten und stellen bei Bedarf einen Antrag auf Kostenbefreiung und Fahrkostenzuschuss bzw. -erstattung.

Vor Kursbeginn machen Sie einen Einstufungstest (schriftlich und mündlich) bei uns (Dauer: ca. 45 Minuten). So stellen wir das für Sie passende Start-Modul fest. Wer keine Deutschkenntnisse mitbringt, beginnt mit Modul 1 oder nimmt an einem Alphabetisierungskurs teil, wenn keine Lese- und Schreibkenntnisse in der Muttersprache vorliegen.

Über die konkreten Anfangstermine sowie die jeweils laufenden Kursformen informieren spezielle Ankündigungen, Handzettel bzw. informieren wir Sie gerne in einem persönlichen Gespräch.

Zur Terminvereinbarung melden Sie sich bitte bei uns.

Was muss man selbst für einen Integrationskurs bezahlen?

Eine Unterrichtsstunde kostet in der Regel 2,20 Euro (Kostenbeitrag), also je Sprachmodul 220,-. Ein allgemeiner Integrationskurs mit 700 Unterrichtsstunden kostet daher beispielsweise 1.540 Euro.

Von den Kosten befreit sind:
  • Spätaussiedler*innen und ihre Angehörigen
  • Asylbewerber*innen mit guter Bleibeperspektive
  • arbeitsmarktnahe Asylbewerber*innen, die vor dem 01.08.2019 eingereist sind
  • Geduldete gem. § 60a Abs. 2 S. 3 AufenthG
  • Personen mit einer Aufenthaltserlaubnis nach § 25 Abs. 5 AufenthaltsG
Unter bestimmten Voraussetzungen können auch Personen mit anderen Aufenthaltstiteln, deutsche Staatsbürger und Unionsbürger vom Kostenbeitrag befreit werden. Dies ist dann der Fall, wenn Sie Arbeitslosengeld II oder Hilfe zum Lebensunterhalt beziehen oder wenn Sie aus anderen Gründen finanziell bedürftig sind. Dazu stellen Sie bitte einen Antrag bei einer Regionalstelle des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge.

Die Prüfungen am Ende des Kurses sind kostenfrei. Bei erfolgreichem Abschluss innerhalb von zwei Jahren kann ein Antrag auf Rückerstattung von 50% der bezahlten Gebühren vom BAMF gestellt werden.

Ihre Ansprechpartner*innen für Auskünfte, Beratungsgespräche und die Antragsstellung für die Berechtigung zur Teilnahme am Integrationskurs sind:

Freies Kursangebot für Deutsch-Sprachlehrgänge

Deutsch für Alltag und Beruf (B2 kompakt)

Mit dem Zeugnis Goethe-Zertifikat B2 bzw. telc. Deutsch B2 weisen die Teilnehmer/Innen nach, dass sie sich klar und detailliert ausdrücken sowie erfolgreich argumentieren und verhandeln. Zu den meisten allgemeinen Themen verfügen Sie über einen großen Wortschatz. Sie beherrschen die Grammatik recht gut. Weiterhin können sie die Sprache im gesellschaftlichen und beruflichen Leben oder in der Ausbildung wirksam und flexibel gebrauchen.

Das Zertifikat hat weltweit einen hohen Bekanntheitsgrad und wird von Arbeitgebern als Nachweis solider allgemeinsprachlicher Deutschkenntnisse anerkannt.

Ziele des B2 Kurses

Verstehen

Hören:
Sie können längere Redebeiträge und Vorträge verstehen und auch komplexer Argumentation folgen, wenn ihnen das Thema einigermaßen vertraut ist. Am Fernsehen können sie die meisten Nachrichtensendungen und aktuellen Reportagen verstehen und die meisten Spielfilme, sofern Standardsprache gesprochen wird.
Lesen: Sie können Artikel und Berichte über Probleme der Gegenwart lesen und verstehen, in denen die Schreibenden eine bestimmte Haltung oder einen bestimmten Standpunkt vertreten. Zeitgenössische literarische Prosatexte werden durch die Teilnehmer/Innen verstanden.

Sprechen

An Gesprächen teilnehmen:
Die Teilnehmenden können sich so spontan und fließend verständigen, dass ein normales Gespräch mit einem Muttersprachler recht gut möglich ist. Sie können sich in vertrauten Situationen aktiv an einer Diskussion beteiligen und ihre Ansichten begründen und verteidigen.
Zusammenhängendes Sprechen: Sie können zu vielen Themen aus ihrem Interessengebieten eine klare und detaillierte Darstellung geben. Weiterhin einen Standpunkt zu einer aktuellen Frage erläutern und Vor- und Nachteile verschiedener Möglichkeiten angeben.

Schreiben

Die Teilnehmenden können über eine Vielzahl von Themen, die sie interessieren, klare und detaillierte Texte schreiben. In einem Aufsatz oder Bericht geben sie Informationen wieder oder Argumente und Gegenargumente für oder gegen einen bestimmten Standpunkt. Zu dem schreiben sie Briefe, um darin die persönliche Bedeutung von Ereignissen und Erfahrungen deutlich zu machen.

Ihre Ansprechpartnerinnen sind:

Einbürgerungstests

Als zugelassene Prüfstelle bietet die Volkshochschule Andernach seit Herbst 2008 Einbürgerungstests an, in denen Kenntnisse über demokratische Werte, Rechtsstaatsprinzip, Gleichberechtigung, Religionsfreiheit, Geschichte, Geographie u. ä. nach einem bundeseinheitlichen Fragenkatalog nachzuweisen sind.

Der Test besteht aus 33 Fragen mit jeweils vier Antwortmöglichkeiten; davon müssen mindestens 17 Fragen richtig beantwortet werden. Der Test kann beliebig oft wiederholt werden. Der Test wird samstags durchgeführt und dauert 60 Minuten.

Bei der Prüfung muss ein Pass oder Ausweis vorgelegt werden. Die Tests werden vom Bundesamt für Migranten und Flüchtlinge zentral ausgewertet, die Ergebnisbescheinigungen werden danach auch von dort verschickt.

Der Preis für die Prüfung beträgt 25 €. Die Anmeldung zum Einbürgerungstest muss bis spätestens 3 Wochen vor dem Testtermin persönlich bei uns ind er Volkshochschule erfolgen. Die Gebühr muss bei der Anmeldung entrichtet werden.

Aktuelle Prüfungstermine finden Sie hier.

Den Fragenkatalog zum Einbürgerungstest finden Sie hier.

Ihre Ansprechpartnerin ist: